Kritiken

heute- 2000 || 1999-1985
Festspielreif und der zurecht gefeierte Star dieser Schöpfung ist Christiane Oelze. Die aparte Kölnerin, deren leichter lyrischer Sopran in internationalen Festivals wie Glyndebourne und Salzburg ein Begriff ist, ist nicht nur eine Opern-, sondern auch eine intelligente Oratoriensängerin. Wie ein glühender Stern zieht sie ihre Bahnen und schwebt über kämpfendem Getier und donnernden Wogen. Leichte Kopfstimme, hohe Legatokunst und ihr unverwechselbares Timbre nutzt sie auch, um mit Ironie den manchmal verstaubten Text „Holder Gatte“ zu brechen.

Tonhalle Düsseldorf, J. Haydn/Schöpfung, Academy-of-St-Martin-in-the-fields, Sir Neville Marriner, NRZ 13.1.1999

Diesen Schmelz brachte Christiane Oelze in der Titelpartie in hohem Maße ein. Vor allem ihre Gestaltung der Todesszene wird man nicht so leicht vergessen.

Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin, R. Schumann „Der Rose Pilgerfahrt“, Philip Mayers, Rias Kammerchor, Marcus Creed, Tagesspiegel 10.5.1998

...ein Abend der Superlative. Denn man erlebte eine Sängerin mit glockenklarem lyrischen Timbre und einer exquisiten Gesangskultur von berückender Natürlichkeit. Da wirkte nichts aufgesetzt oder manieriert, obwohl jede Phrase sorgfältig ausziseliert war, da wurde, wie es sich für guten Schubert-Gesang gehört, der Ausdruck unterschiedlicher Stimmungen perfekt in den strophischen Liedfluß integriert.

Schubert-Zyklus Kölner Philharmonie 1997, Irwin Gage, Köln. Rundschau 24.6.1997

Christiane Oelze sang ihre große Partie mit berückendem Sopranschmelz und musikantischer Beweglichkeit, es perlte und zwitscherte, dass es eine Freude war. Die „Eva“-Passagen“im dritten Teil, deren Naivität schwer zu verdauen ist, reicherte sie klug mit einem feinen Schuß Ironie an, so dass aus der Unterwerfung eine kleine Kriegserklärung an „Adam“ wurde.

Tonhalle Düsseldorf, Rheinische Post, 13.1.1999

Oelze wirkte glaubhaft, weil sie nie überzog. Gestik und Mimik setzte sie suggestiv, aber sparsam ein. Jedes Wort war klar zu verstehen und dennoch emotional gesungen. Ob Pianissimo oder Forte, ihre Stimme hatte immer Kern und blieb flexibel. Hier war eine reife Künstlerin am Werk, deren Jugendlichkeit dazu einen faszinierenden Kontrast bot.

Liederabend, Wolf, Debussy, Granados, Mompou, Rudolf Jansen, Stuttgarter Zeitung 19.9.1998

So far as the cast is concerned, Gardiner scores an outright winner with his Pamina. For all Mannion’s conviction (Christie) and Bonney’s purity of utterance (Oestman), Oelze surpasses them in her wonderfully eager, tender outpouring of sound, and the advantage of being a native-born German-speaker is obvious in both sung and spoken passages. This is a lovely performance, perhaps as beguiling as any on disc.

Archiv-CD-Produktion, W.A. Mozart/Die Zauberflöte, Monteverdi Choir, English Baroque Soloists, J.E. Gardiner, Grammophone issue 10/1996

Als Sängerin von überspringender Musikalität und Ausdrucksdisziplin agierte vor allem Christiane Oelze in der Hosenrolle des Sifare.

Kleines Festspielhaus Salzburg, Mozart-Woche, W.A. Mozart/“Mitridate“, Camerata Salzburg, Sir Roger Norrington, WAZ 5.2.1997

The third jewel in the cast was Christiane Oelze as Zdenka. The hypercritical might ask for more weigth of tone, but her singing was sweet and true, and her bodylanguage simply heart-rending. Zdenka is, of course, the most interesting character in the opera, and Oelze knows and is worthy of it.

London/Covent Garden, ‚Arabella’, ROH Orchestra, Mark Elder, Times 29.3.1996

Christiane Oelze eine hinreißend singende Marzelline.

Neue Kronenzeitung, 24.8.1996

The songs are all short, and with so many expressive leaps and falls, and so many ‚dying away“ endings, they can begin to sound precious. Christiane Oelze avoids this by performing them with cool, beautiful exactness, alsways with a marvellous limpid tone.

Webern-Lieder, DGG 1994, Eric Schneider, BBC music Magazine, März 1996

De echte vocale ster von de avond was in mijn oren Christiane Oelze als een onwaarschijnlijk mooi zingende Pamina. De ontroering die zij in het duet met Papageno, in har solo-aria en in het kwartet met de drie jongens (Innsbrucker Capellknaben) wist op te roepen met puur vocale middelen, was groots.

Die Zauberflöte’, Amsterdam, Concertgebouw, J. E. Gardiner, Trouw 21.6.1995

De grote Stem van deze Zauberflöte is die van de Duitse sopraan Christiane Oelze als Pamina. Wat een natuurtalent, wat een gemak in haar Zang. Zij is de vrouwelijke evenknie van Fischer-Dieskau, haar stem is een onbetaalbar intrument. Haar aria Ach ich fühl’s klonk zo beeldschoon, zo vol treurnis, zelden zo gehoord.

Algemeen Dagblad, 21.6.1995

...Christiane Oelze, who’s duet at the start of act 2 was as near heaven as Der Freischütz can get. Oelze flitted through Aennchen’s music like a nightingale – pert, quickwinged, true.

London/Barbican, Freischütz, ROH Orchestra and Chorus, Bernhard Haitink, Financial Times, 3/1996

Der echte vokale Star war CO als unwahrscheinlich schön singende Pamina. Die Rührung, die sie beim Duett mit Papageno, in ihrer Solo-Arie und im Quartett mit den drei Knaben (Innsbrucker Capellknaben) hervorrief mit rein vokalen Mitteln, war gross.

Trouw, 21.6.1995

Frau Oelze verfügt über eine glockenreine Stimme, deren Spannkraft vom verhaltenen Pianissimo zum mächtigen Forte reicht; ausserdem verlieh sie den durchaus schwierig und vielseitig zu interpretierenden Liedern wohlgesetzte dramatische Akzente, wobei die Textverständlichkeit jederzeit gewahrt blieb.

Liederabend Linz, Brucknerhaus, Rudolf Jansen, Neues Volksblatt 21.12.1995

Christiane Oelze, eine der klangreinsten, anrührendsten deutschen Sopranistinnen, führte den Liederreigen mit schlanker Innigkeit an. Nichts wird konzertierend aufgeplustert. Kein Podium schafft hochherrschaftliche Distanz. Die Lieder Beethovens klingen ohne Umschweif liebend ins Ohr.

Beethovenfest Bonn,225. Geburtstag, Lippescher Palais, Melvyn Tan, Die Welt, Klaus Geitel 9.1995

She sings a melody both gently and firmly, without pressing or fussing it; her scale-work is immaculate, as is her intonation. The tone itself ist he most lovely thing of all, and we have to reflect that greater expressiveness may come with time, but this is that precious and often short-lived season, the springtime of the voice.

Mozart-Konzertarien, Kammerorchester Carl-Philipp-Emanuel-Bach, Hartmut Haenchen, Berlin Classics 1993, Grammophone 1/1995

Auch Christiane Oelze gehört zu den Bekannten, ihre Pamina verströmt die lyrische Reinheit eines wie von einer Gloriole umgebenen Soprans.

Ludwigsburger Festspiele, Stuttgarter Zeitung, 4.7.1995

Einen großen Abend hatte die Sopranistin Christiane Oelze im Käthe Kollwitz - Museum mit Liedern von Hugo Wolf, Britten, Bernstein, Barber und Richard Strauss. Ein Wunder an Gesangskultur und kammermusikalischer Feinabstimmung, auch dank des in Glenn-Gould-Manier begleitenden Pianisten Eric Schneider.

Kölnische Rundschau, 1994

Über solchem Untergrund können sich die instrumental-virtuosen, klarstimmigen Sopranmelismen Christiane Oelzes ungehindert entfalten.

Musikverein Wien, J.S. Bach, H-Moll-Messe, Wiener Philharmoniker, Riccardo Muti, Die Presse, 30.5.1994

Anders die Sopranistin Christiane Oelze: Sie formte die „Picander“-Worte ganz aus dem Innern, forcierte nichts, der Ausdruck kam wie von selbst. In ihren Arien faszinierte besonders ihr jugendliches Timbre, das sich in „Blute nur, du liebes Herze“ mit packender Expressivität paarte.

Tonhalle Düsseldorf, J.S. Bach/Matthäuspassion, Gächinger Kantorei, Bach-Collegium Stuttgart, Helmuth Rilling, WZ 29.3.1994

...eine ebenmäßige, in allen Lagen sicher geführte, dabei reizvoll timbrierte Stimme zu erleben, die Spannung genug besitzt, gerade dynamisch verhaltene Stellen zu emotionalen Höhepunkten werden zu lassen.

FAZ, 10.9.1993

...gefiel Christiane Oelze durch Klarheit, Phrasierungs-Noblesse und Intelligenz, Musikalität und Schönheit ihres Soprans.

Bach/Respighi, Kölner Stadt-Anzeiger 4./5.12.1993

Dieser Sängerin könnte man den ganzen Abend lang mit Genuß zuhören, zumal mit Mozart.

Neumarkt, Mittelbayrische Zeitung, 25.2.1994

Die junge Sopranistin gestaltete jenseits aller Beliebigkeit: differenziert im Ausdruck, wohl dosiert in der Steigerung, voll Leichtigkeit in der Tongebung, dabei durchaus zum dramatischen Ausbruch und zu erregender Gestaltung fähig.

Liederabend Alte Oper, Frankfurt, Irwin Gage, Fuldaer Zeitung, 11.9.1993

Die junge Kölner Sopranistin Christiane Oelze war der Star des Abends. ...Es war eine Freude, der klaren, klingenden Stimme mit angenehmem Vibrato zu lauschen. Ausdrucksvoll und deutlich in der Artikulation sollte Christiane Oelze auch für die Opernbühne geschaffen sein, vor allem, wenn es ihr gelingt, ihr Stimmvolumen zu kräftigen.

Tonhalle Düsseldorf, J.S. Bach/Matthäuspassion, Gächinger Kantorei, Bach-Collegium Stuttgart, Helmuth Rilling, WZ 29.3.1994

Christiane Oelze überstrahlt als Bubikopf mit glockenheller Stimme den Schlusschoral.

V. Ullmann „Der Kaiser von Atlantis“, Gewandhausorchester Leipzig, Lothar Zagrosek, Decca, Opernglas Nr. 11, 1992

Christiane Oelze schließlich war die geradezu ideale Interpretin des naiv-ironischen, vom Glück des Kindes träumenden, himmlischen Schlaraffenland-Finalgesangs. Den ungemein schwer zu treffenden „Ton“ des Stücks, die Mischung von Naivität und Kalkül, fand sie ohne die geringste Manieriertheit und stellte so ganz nebenbei ihre gesangstechnische, makellose Versiertheit unter Beweis.

Aachen, Mahler, 4. Sinfonie, Gabriel Chmura, Aachener Volkszeitung, 3.9.1993

Allen voran Christiane Oelze: Ihrem perfekt ausgeglichenem, frappant leicht ansprechenden, instrumental geführten Sopran von beseeltem, verinnerlichtem Klang zuzuhören, bedeutete einen Hochgenuß. Noch wichtiger vielleicht war aber die unerhört spontane Musikalität der jungen Sängerin, waren die Lebendigkeit, der Schattierungsreichtum ihres Vortrags, der bei jedem Ton wahrhaftig wirkt ihre überaus differenzierte Linienführung und die vielen subtilen Details in ihren Arien und Rezitativen.

Mannheim, Rosengarten, J. Haydn/Schöpfung, Chorus und Academy of St. Martin-in-the-Fields, Sir Neville Marriner, Rheinpfalz 20.1.1992

Unter den sängerischen Neubesetzungen ragt Christiane Oelze als Konstanze hervor. Sehr jung, fast noch ein Mädchen, wie ja auch die Rolle im Stück bezeichnet wird), bei weitem noch nicht ausgereift. Doch hier macht sich eine Begabung von seltenen Graden bemerkbar. Eine Stimme von solcher Klarheit, Sicherheit und Kultur hat man schon lange nicht mehr vernommen. Vor allem: in ihrem Vortrag liegt so viel Empfindung, wie man dies einer Anfängerin kaum zutrauen möchte.

Salzburger Festspiele, Entführung aus dem Serail, Dresdner Staatskapelle/Horst Stein, Wien, Kurier 4.8.1991

Christiane Oelze was charming as the servant girl Despina.

Ottawa, National Arts Centre, W.A. Mozart „Cosi fan tutte, NAC Chorus and Orchestra, Gabriel Chmura, Gazette Juli 1990

Sie war der unbestrittene Star des Konzerts, ein Glücksfall. Sie ist eine prädestinierte Mozartsängerin. Ihre weit tragende, doch modulationsfähige Stimme meisterte mit einer scheinbar mühelosen Leichtigkeit und Präzision die anspruchsvollen Partien und dabei mit einer Schlichtheit, die das Innerste berührte. Einfach phänomenal. Den absoluten Gipfel der Gesangskunst setzte sie jedoch im „Et incarnatus est“ der C-Moll-Messe, das in vollendeter Schönheit und in würdevoller Korrespondenz mit der Oboe in zartesten Tönen und doch klar zeichnenden Linien in überirdische Sphären entrückte.

Würzburger Mozartfest, Mozart/C-Moll-Messe KV 497 und Vesperae de Solennes KV339, Chor und Orchester der Bamberger Symphoniker, Christoph Eschenbach, Fränkischer Tag 26.5.1991

Aufgeboten waren drei Spitzenensembles, nämlich der RIAS-Kammerchor, das Freiburger Barockorchester und das Ensemble Tragicomedia...sie musizierten in inspiriertem Einvernehmen mit einem siebenköpfigen Solistenensemble... durch die Sicherheit im Stilistischen, mit der sie den belkantischen Entfaltungsdrang ihrer wohlgebildeten Stimmen für die korrekte Ausführung der schwierigen Verzierungen in Pflicht nahmen...

Philharmonie Berlin, C. Monteverdi/“Marienvesper“, Marcus Creed, , Tagesspiegel 3.1.1990

...insbesondere Christiane Oelze mit ihrer zwischen zarter Innigkeit und dramatisierender Leidenschaftlichkeit aufleuchtenden Sopranstimme bestimmten den Rang einer Aufführung, die in jeder Hinsicht Maßstäbe setzen könnte.

Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin, J. Haydn „Nelson-Messe“, Gächinger Kantorei, Bach-Collegium Stuttgart, Helmuth Rilling, Tagesspiegel Berlin 21.4.1989

Sie bezaubert mit ihrem Timbre und der subtilen Textbehandlung. Ihr mezza voce glitzert und schimmert, ist von betörend feiner, weicher Beschaffenheit. Mühelos und genau setzt sie die Spitzentöne. Weit spannen die Melodiebögen ihre Flügel aus. Jedes Pianissimo ein Klangwunder, und als wäre dies noch nicht genug, ereignet sich in der „Jerusalem“-Arie, weiß Gott, eine regelrechte Epiphanie: Still steht die Zeit und es wird Schönheit. Schon fast nicht mehr von dieser Welt - und dabei durchaus nicht von überirdischer Natur.

St. Jakobskirche Rothenburg o.d.T., F.Mendessohn-Bartholdy/“Paulus“, Münchner Motettenchor, Residenzorchester, H.R.Zöbeley, Fränkische Landeszeitung 15.3.1990

Im „Domine Deus“ hatte der Solosopran seinen ersten Einsatz, und man horchte sofort auf – und hörte, staunte, und bewunderte: Silberhell und kristallklar war diese Stimme, ihr Timbre war nicht durch Höhe noch durch Lautstärke zu trüben, leuchtete im Forte und blieb doch schlank und ohne alle Schärfe, war hauchzart im Piano und lupenrein noch im heikelsten Tonansatz. Fast zwanghaft stellte sich die Assoziation „engelgleich“ ein; aber im Programmblatt stand durchaus ein bürgerlicher Name: Christiane Oelze.- Man hörte ein ausgezeichnetes Solistenquartett. Von Christiane Oelzes Sopran weiter zu schwärmen, versagen wir uns schweren Herzens.

St. Jakobskirche, Rothenburg o.d.T., Poulenc/Gloria, W.A. Mozart-Requiem, St. Jakobs-Chor, Singgemeinschaft Petersaurach, Gerd Wachowski, Fränkischer Anzeiger 20.11.1989

Die Sopranistin Christiane Oelze gefiel mit ausdruckstarkem Vortrag, weitgespannter gut beherrschter Stimme, dynamisch breiter Skala. Das gradlinig Instrumentale zu beginn des 4. Satzes („Ich fühle Luft von anderem Planeten“) realisierte sie ebenso effektreich und sicher wie das „Kreisende“ oder „Webende“ dieser Symbiose von Stefan George und Arnold Schönberg, im Sinne der Worte „Ich löse mich in Tönen“ oder „in einem Meer kristallnen Glanzes.

Wiesbaden, Schönberg Streichquartett Nr.2 op.10, Camerata-Quartett, Rhein-Main-Presse 21.1.1989

Die Sopranistin Christiane Oelze gefiel mit ausdruckstarkem Vortrag, weitgespannter gut beherrschter Stimme, dynamisch breiter Skala. Das gradlinig Instrumentale zu beginn des 4. Satzes („Ich fühle Luft von anderem Planeten“) realisierte sie ebenso effektreich und sicher wie das „Kreisende“ oder „Webende“ dieser Symbiose von Stefan George und Arnold Schönberg, im Sinne der Worte „Ich löse mich in Tönen“ oder „in einem Meer kristallnen Glanzes.

Wiesbaden, Schönberg Streichquartett Nr.2 op.10, Camerata-Quartett, Rhein-Main-Presse 21.1.1989

Selten hört man einen Sopran wie den Christiane Oelzes, von einer Modulationsfähigkeit, dass er über den winzigsten Melodiebogen aus der unmittelbaren Nähe in die allerentrücktesten Klangfernen gelangt.

Liederabend Rheydt, Eric Schneider, Rheinische Post 12.12.1988

Selten hört man einen Sopran wie den Christiane Oelzes, von einer Modulationsfähigkeit, dass er über den winzigsten Melodiebogen aus der unmittelbaren Nähe in die allerentrücktesten Klangfernen gelangt.

Liederabend Rheydt, Eric Schneider, Rheinische Post 12.12.1988

In a white, floor-length dress, Oelze made for a very striking and poised soloist in the Purcell. She sang with a lovely vibrato and a beautifully conctrolled, subtle trill. Hers is a voice ideal for music of the period and the gentle playing of the strings complimented her voice perfectly. There was more delightful singing in Bach’s cantata „Jauchzet Gott in allen Landen“, which turned out to bet the high point of the concert. It was, in fact, one of the most inspiring performances of music by the baroque master I’ve heard in some time. This soprano always seems mentally and physically prepared for every phrase, no matter how long, acrobatic or otherwise taxing it might be. As a result, she is able to make musical sense out of the most technically demanding music.

Tournee USA, J.S. Bach-Kantate Nr. 51, H. Purcell/Arien, Kölner Kammerorchester, Helmut Müller-Brühl, Konzert Troy/Schenectady Gazette, 16.10.1987

Christiane Oelze’s Zerlina – her sound pure and natural, her character eager and unpretentious.

Mozart/Don Giovanni, London, Royal Opera House Covent Garden, ROH Orchestra, Dietfried Bernet, Evening Standard,19.11.1996

There was some touching interplay between the Zerlina of Christiane Oelze, who does not have one insincere bone in her body...

Financial Times 22.11.1996

The songs are all short, and with so many expressive leaps and falls, and so many ‘dying away’ endings, they can begin to sound precious. Christiane Oelze avoids this by performing them with cool, beautiful exactness, always with a marvellous limpid tone.

Webern-Lieder, DGG 1994, Eric Schneider, BBC music Magazine, März 1996

... Christiane Oelze, whose duet at the start of Act 2 was as near heaven as ‘Der Freischütz’ can get. Oelze flitted through Aennchen’s music like a nightingale – pert, quick-winged, true.

London/Barbican, Freischütz, ROH Orchestra and Chorus, Bernhard Haitink, Financial Times, 3/1996

Hier fügte sich die noch sehr junge Hugo-Wolf-Preisträgerin Christiane Oelze mit ihrer instrumental geführten und vollkommen beherrschten Sopranstimme bruchlos ein: Sie sang ihren schweren Part makellos und nuanciert und beeindruckte mit zartestem Pianissimo ebenso wie bei hohen Fortepassagen, die sie mit einer Klangfülle sang, wie man sie dem eher zarten Persönchen nie und nimmer zugetraut hätte.

Kreiszeitung Böblingen, 21.1.1989