Biografie
Als Interpretin lyrischer Partien auf der Opernbühne, darunter vor allem Mozart und Richard Strauss, anspruchsvollen Lied- und Konzertrepertoires sowie geistlichen Werken hat sich Christiane Oelze international hohes Ansehen erworben.Die Liste der Orchester und Dirigenten spiegeln ihre über 30-jährige Konzerttätigkeit, mit nahezu allen deutschen und vielen europäischen Kammer-, Sinfonie- und Radio-Sinfonieorchestern, mit Dirigenten, darunter Pierre Boulez, Riccardo Chailly, Nikolaus Harnoncourt, Michael Gielen, Sir Neville Marriner und Sir Simon Rattle.
Konzerte führten Christiane Oelze 2015 nach Lugano (Eröffnung des neuen Konzertsaals LAC) mit Beethovens 9. Sinfonie unter Vladimir Ashkenazy und dem Orchestra della Svizzera Italiana), auf eine Tournee mit dem Mahler Chamber Orchestra unter Daniele Gatti (Beethovens 9. Sinfonie, 2016), nach Melbourne zu einem Liederabend mit Eric Schneider und nach Sydney mit Beethovens 9.Sinfonie unter Vladimir Ashkenazy (Oktober 2016).

2018 und 2019 zeigte Christiane Oelze einmal mehr die Bandbreite ihres Repertoires:
Bei Rheinvokal sang sie das Marienleben von Hindemith mit Eric Schneider, kombiniert mit Schubert-Liedern, es folgten Orgelliederabende, Kammermusik-Konzerte beim Sligo-Festival in Irland und beim Kammermusikfestival Homburg an der Saar mit dem Vogler Quartett und Jonathan Ware, ein Recital mit Opernarien, Konzerte mit Mendelssohn-Oratorien und den Vier Letzten Liedern von Strauss in Leuven und Brüssel mit dem National Belgian Orchestra unter Leitung von Kasushi Ono.
Eine neue Komposition von Ronald Corp für Sopran, Streichquartett und Klavier - vertonte Briefe einer deutschen Jüdin an ihren in England geborenen Enkel, im Berliner Konzerthaus mit dem Vogler Quartett und Jonathan Ware, im März 2019 ein Konzert mit dem BBC-Orchester Manchester (Henze/Ariosi), im Mai Konzertarien mit der Kammerphilharmonie Amadé unter Leitung von Frieder Obstfeld, weitere Liederabende folgen im Herbst, und im November „Elias“/Mendelssohn in Köln.
Interview
Christiane Oelze im Gespräch
... anlässlich des Mahler-Zyklus der Tonhalle Düsseldorf im April 2010. Auf dem Programm standen Lieder und Duette aus "Des Knaben Wunderhorn" von Gustav Mahler.Jetzt anhören
Interview
Vom Prosecco zum guten Rotwein
Porträt über Christiane Oelze in:"Kölner Stadt-Anzeiger", 2009
Jetzt lesen
In den letzten Jahren hat Christiane Oelze ihr vielseitiges Liedrepertoire kontinuierlich erweitert:
Ein Recital zur Gitarre (Christian Kiefer) mit Liedern von der spanischen und englischen Renaissance bis zu zeitgenössischen Songs, unter dem Titel H.E.R.B. gemeinsam mit Eric Schneider einen Liederabend mit Gedichten von Heine, Eichendorff, Rilke und Brecht sowie Hindemiths „Marienleben“ und ‚Harawi’ von Olivier Messiaen.
Zusammen mit dem Kölner Domorganisten Ulrich Brüggemann stellte sie einen romantischen Orgel-Liederabend mit Liedern von Dvorak, Mahler, Louis Vierne. Wagner und Wolf zusammen, mit dem Leipziger Streichquartett die Reimann-Transkriptionen von Schumann- und Mendelssohn-Liedern (Dabringhaus und Grimm 2015) , sowie mit dem Vogler Quartett den Liedzyklus „La Bonne Chanson“.
Ein Recital zur Gitarre (Christian Kiefer) mit Liedern von der spanischen und englischen Renaissance bis zu zeitgenössischen Songs, unter dem Titel H.E.R.B. gemeinsam mit Eric Schneider einen Liederabend mit Gedichten von Heine, Eichendorff, Rilke und Brecht sowie Hindemiths „Marienleben“ und ‚Harawi’ von Olivier Messiaen.
Zusammen mit dem Kölner Domorganisten Ulrich Brüggemann stellte sie einen romantischen Orgel-Liederabend mit Liedern von Dvorak, Mahler, Louis Vierne. Wagner und Wolf zusammen, mit dem Leipziger Streichquartett die Reimann-Transkriptionen von Schumann- und Mendelssohn-Liedern (Dabringhaus und Grimm 2015) , sowie mit dem Vogler Quartett den Liedzyklus „La Bonne Chanson“.
Zu ihren rund 70 CD-Einspielungen zählen:
• Goethe-Vertonungen (Berlin Classics)
• Lieder von Anton Webern (Deutsche Grammophon)
• Liedern der Exilkomponisten Korngold
• Ullmann und Weill („Verbotene Lieder“, Capriccio)
• Strauss-Lieder (Solo Musica)
• eine Produktion der 4. Sinfonie von Gustav Mahler in der Fassung von Erwin Stein mit Musikern des Festivals „Spannungen“ in Heimbach ("Toblacher Komponierhäuschen“, Internationaler Schallplattenpreis 2015)
• die Reimann-Transkriptionen von Schumann- und Mendelssohn-Liedern mit dem Leipziger Streichquartett (2015)
• Lieder von Anton Webern (Deutsche Grammophon)
• Liedern der Exilkomponisten Korngold
• Ullmann und Weill („Verbotene Lieder“, Capriccio)
• Strauss-Lieder (Solo Musica)
• eine Produktion der 4. Sinfonie von Gustav Mahler in der Fassung von Erwin Stein mit Musikern des Festivals „Spannungen“ in Heimbach ("Toblacher Komponierhäuschen“, Internationaler Schallplattenpreis 2015)
• die Reimann-Transkriptionen von Schumann- und Mendelssohn-Liedern mit dem Leipziger Streichquartett (2015)
• Gustav Mahler Wunderhorn-Lieder sowie der 4. Sinfonie mit dem Gürzenich-Orchester unter Markus Stenz (2009)
• Beethovens 9. Sinfonie mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi (RCA/SONY Music, 2009) sowie mit Philippe Herreweghe und La Chapelle Royale (Harmonia Mundi, 2010)
• eine Aufnahme der Psalmen von Ernest Bloch mit dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin unter Steven Sloane (Capriccio, 2009), sowie Manfred Gurlitts „Dramatische Gesänge“ mit dem Rundfunksinfonieorchester Berlin (Phoenix Edition 2007).
• Beethovens 9. Sinfonie mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen unter Paavo Järvi (RCA/SONY Music, 2009) sowie mit Philippe Herreweghe und La Chapelle Royale (Harmonia Mundi, 2010)
• eine Aufnahme der Psalmen von Ernest Bloch mit dem Deutschen Sinfonieorchester Berlin unter Steven Sloane (Capriccio, 2009), sowie Manfred Gurlitts „Dramatische Gesänge“ mit dem Rundfunksinfonieorchester Berlin (Phoenix Edition 2007).
Als Lehrende hat sich Christiane Oelze auch über die Grenzen Deutschlands hinaus profiliert:
Von 2003 bis 2008 unterrichtete sie als Professorin für Gesang an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Seit 2017 ist sie Dozentin der Kalaidos Musikhochschule in der Schweiz, seit 2018 unterrichtet sie an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf, und 2019 gründete sie ihr eigenes Gesangsstudio.
Zudem gibt sie Meisterkurse, so bei der Masterclass Apeldoorn in den Niederlanden (2010), bei der IRCAM in Paris (2012), in Liedgestaltung an der Karlsruher Hochschule für Musik (2013), in Arosa bei der Music Academy und Arosa Kultur seit 2011 und bei den Herbstlichen Musiktagen in Bad Urach (2016).
Darüber hinaus ist Christiane Oelze Jurymitglied bei internationalen Wettbewerben.
Von 2003 bis 2008 unterrichtete sie als Professorin für Gesang an der Robert Schumann Hochschule in Düsseldorf. Seit 2017 ist sie Dozentin der Kalaidos Musikhochschule in der Schweiz, seit 2018 unterrichtet sie an der Internationalen Musikakademie Anton Rubinstein in Düsseldorf, und 2019 gründete sie ihr eigenes Gesangsstudio.
Zudem gibt sie Meisterkurse, so bei der Masterclass Apeldoorn in den Niederlanden (2010), bei der IRCAM in Paris (2012), in Liedgestaltung an der Karlsruher Hochschule für Musik (2013), in Arosa bei der Music Academy und Arosa Kultur seit 2011 und bei den Herbstlichen Musiktagen in Bad Urach (2016).
Darüber hinaus ist Christiane Oelze Jurymitglied bei internationalen Wettbewerben.
Kontakt
Christiane Oelze
Treten Sie über E-Mail in Kontakt mit mir oder rufen Sie mich gerne an!
+49 172 8198024
kontakt@christianeoelze.de
sopran@christianeoelze.de
coelze@mac.com
Zum Kontaktformular